Jung und quicklebendig sprudelt die Lahn auf ihren ersten Kilometern Richtung Osten. Die erste Etappe des Lahnradwegs begleitet den Fluss in stetigem Gefälle von der Quelle bei Feudingen durch die raue Mittelgebirgslandschaft des Rothaargebirges bis nach Marburg. Zunächst fließt die Lahn durch tief eingeschnittene, waldreiche Kerbtäler des Rheinischen Schiefergebirges und erreicht bei Wallau das hessische Lahn-Dill-Bergland. Östlich von Biedenkopf beginnt sich die Talsohle allmählich zu weiten und bei Sterzhausen erreicht der nun stattliche Bach den Fuß des langgezogenen Wollenbergs und den Rand der Buntsandsteintafeln des Burgwalds. Schließlich nimmt die Lahn bei Cölbe die wasserreiche Ohm auf und schwenkt am sogenannten Cölber Eck nach Süden. In dem engen, aber flachen Kastental, zwischen bewaldeten Höhen lassen die Silhouette des Marburger Landgrafenschlosses und die Türme der Elisabethkirche das nahe Ziel der Etappe bereits erkennen.